1. Im Interview mit Dr. Birgit Ledermann
Birgit Ledermann, die AAALAC International ist eine private, gemeinnützige Organisation, die höchste Standards zum Schutz von Labortieren in Forschung und Wissenschaft durch freiwillige Akkreditierungs- und Bewertungsprogramme fördert. Welche Bedeutung hat eine AAALAC-Akkreditierung für eine Organisation bzw. ein Unternehmen wie Novartis heute?
Birgit Ledermann: Sämtliche Forschungsstandorte der Novartis Institutes for BioMedical Research (NIBR) mit Tierhaltung haben die unabhängige, freiwillige, internationale Gold-Standard-Akkreditierung der Association for Assessment and Accreditation of Laboratory Animal Care (AAALAC) International erhalten. Das unterstreicht unser Engagement für höchste Standards in der verantwortungsvollen Forschung mit Tieren.
Wie sind die Standards der AAALAC im internationalen Vergleich – zum Beispiel mit jenen in Europa, der Schweiz oder in Asien – einzuordnen? Sind diese genügend ambitioniert?
Der Leitfaden für die Pflege und den Einsatz von Labortieren (ILAR Guide, National Research Council of the U.S. National Academy of Sciences 2011, 8. Auflage) dient als grundlegender Standard für die Bewertung und Akkreditierung von Programmen zur Pflege und zum Einsatz von Tieren. Die Standards für akkreditierbare Institutionen ausserhalb der USA werden entsprechend der Gesetzgebung des jeweiligen Landes festgelegt. Ein Ausschuss für Akkreditierungsstandards bei der AAALAC überarbeitet derzeit diese Standards, um die jüngsten Entwicklungen im Bereich des Tierschutzes zu berücksichtigen wie zum Beispiel Verbesserungen im Umgang mit den Tieren oder Verbesserungen für die Haltung der Tiere.
Welche Bewertungsprogramme bietet die AAALAC für Unternehmen, Universitäten, Spitäler und weitere Institutionen an? Welche Angebote sind besonders wichtig?
Die angebotene Bewertung bezieht sich auf das gesamte institutionelle Tierpflege- und Einsatzprogramm, einschliesslich Aufsicht und ethischer Überprüfung, Ausbildung/Kompetenz des Personals, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, tierärztlicher Versorgung, Umgebung der Tiere und deren Management sowie der Betriebsanlagen. Die Anforderungen für die Akkreditierung sind in allen Ländern gleich. Die einzige Änderung besteht darin, dass, wenn an einem bestimmten Ort strengere gesetzliche Normen gelten, dafür gesorgt werden muss, dass diese Normen eingehalten werden. Das wichtigste «Angebot» ist, diese Bewertungen von unabhängigen internationalen Expertinnen und Experten durchführen zu lassen.
Sie haben dieses Jahr den «2023 AAALAC International Outstanding Delegate Service Award» gewonnen. Herzliche Gratulation dazu! Was ist Ihre Rolle bei der AAALAC und wie arbeitet die AAALAC in ihren Gremien?
Ja, herzlichen Dank für die Glückwünsche! Ich fühle mich sehr geehrt, diese Auszeichnung im Jahr 2023 zu erhalten. Was meine Rolle bei der AAALAC betrifft, so bin ich Vertreterin von Interpharma als Delegierte der Mitgliedsorganisation. Ausserdem gehöre ich seit 2020 dem Vorstand der AAALAC an. Der Vorstand kontrolliert und leitet die Organisation. In meiner Rolle als Vorstandsmitglied führe ich den Vorsitz des Governance- und Trusteeship-Ausschusses. Dieser Ausschuss, wie auch andere Ausschüsse, wie z.B. der Prüfungs- und Finanzausschuss, kontrolliert und unterstützt den Vorstand bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben in der Leitung der AAALAC.
Die Arbeit der AAALAC begann 1965. Was sind die Verdienste?
In den Jahren nach ihrer Gründung akkreditierte die AAALAC Hunderte von Institutionen in den Vereinigten Staaten und setzte damit neue Massstäbe für die Labortierpflege. Im Jahr 1981 wurde in Kanada die erste Einrichtung ausserhalb der USA akkreditiert, gefolgt von der ersten europäischen Einrichtung im Jahr 1986. Im Jahr 1996 führte die AAALAC einen neuen Strategieplan ein und wurde zu einer internationalen Organisation. Derzeit, im Jahr 2023, sind über 1 080 Institutionen in 51 Ländern rund um den Globus akkreditiert.
«Mit der internationalen Akkreditierung hat die AAALAC den Tierschutz weltweit harmonisiert und in Ländern mit weniger hohen Anforderungen verbessert.»
Birgit Ledermann
Was hat die AAALAC mit Blick auf «Animal Welfare», also die Verbesserung des Tierwohls, konkret gebracht? Was wurde verbessert?
Mit der internationalen Akkreditierung hat die AAALAC dazu beigetragen, den weltweiten Massstab für das Wohlergehen von Tieren im wissenschaftlichen Umfeld anzuheben und den Tierschutz zu harmonisieren sowie den Tierschutz in Ländern mit weniger strengen gesetzlichen Tierschutzanforderungen zu verbessern.
Was kann die AAALAC noch tun respektive besser machen? Wo gibt es weiteren Handlungsbedarf?
Die AAALAC setzt derzeit einen neuen Strategieplan um. Neben den Bemühungen um eine klarere Ausrichtung der AAALAC als internationale Organisation ist auch die Verbesserung der Akkreditierungsstandards Teil dieses Plans.
2. Steckbrief Dr. Birgit Ledermann
Birgit Ledermann ist Co-Chair der Interpharma-Arbeitsgruppe Animal Welfare Novartis Global Animal Welfare and Compliance 3Rs Leader at Novartis Institutes for BioMedical Research (NIBR)
Birgit Ledermann ist seit 25 Jahren in der biomedizinischen Forschung an Hochschulen und in der Industrie tätig. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Chemisch-Technischen Assistentin, erwarb ein Diplom in Biologie/Molekulargenetik an der Universität Bielefeld und promovierte in Zellbiologie an der Universität Basel. Sie hat sich an den Universitäten Zürich und Basel für das Fach Labortierkunde habilitiert und ist derzeit Lehrbeauftragte an der Universität Basel. Zuvor arbeitete sie bei Sandoz/Novartis Pharma als Laborleiterin im Bereich transgener Tiere und am Institut für Versuchstierkunde der Universität Zürich. Seit 2013 ist sie Mitglied im Netzwerk der Schweizer Tierschutzbeauftragten und fungiert als Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Versuchstierkunde (SGV) im Vorstand der FELASA (Federation of European Laboratory Animal Science Associations). Zudem vertritt sie Novartis bei der EPAA (European Partnership for Alternative Approaches to Animal Testing) sowie bei der EFPIA (European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations) und hat als Interpharma-Vertreterin im Vorstand der AAALAC (Association for Assessment and Accreditation of Laboratory Animal Care) International Einsitz.
3. Über die Association for Assessment and Accreditation of Laboratory Animal Care (AAALAC) International
Was ist die AAALAC International?
Die Association for Assessment and Accreditation of Laboratory Animal Care (AAALAC) International ist eine private, gemeinnützige Organisation, die den humanen Umgang mit Tieren in der Wissenschaft durch freiwillige Akkreditierungs- und Bewertungsprogramme weltweit fördert. Mehr als 1 080 Unternehmen, Universitäten, Krankenhäuser, Regierungsbehörden und andere Forschungseinrichtungen in 51 Ländern und Regionen haben die AAALAC-Akkreditierung erhalten und damit ihr Engagement für eine verantwortungsvolle Tierhaltung und -verwendung unter Beweis gestellt. Die Organisationen nehmen freiwillig an dem AAALAC-Programm teil und halten darüber hinaus alle geltenden lokalen und nationalen Gesetze ein, die die Tierforschung regeln.
Was müssen Institutionen erfüllen, um eine AAALAC-Akkreditierung zu erhalten?
Die AAALAC setzt hohe Standards für den Tierschutz und das Wohlergehen von Labortieren. Um eine Akkreditierung zu erhalten, müssen Institutionen eine Reihe von Kriterien erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Einhaltung nationaler und internationaler Tierschutzgesetze, die Bereitstellung angemessener Unterkünfte und Pflege für die Tiere, die Durchführung regelmässiger Gesundheitsüberwachungen und die Implementierung von Programmen zur Schmerzlinderung und zum Stressmanagement. Darüber hinaus müssen Institutionen auch ein umfassendes Programm für die Ausbildung des Personals in Bezug auf den Tierschutz und die korrekte Handhabung der Tiere vorweisen. Die AAALAC führt regelmässige Besuche durch, um sicherzustellen, dass diese Standards eingehalten werden.
Wie arbeitet die AAALAC vor Ort?
Um die Überwachung und Durchführung der Forschung mit Tieren sowie deren Pflege im Einklang mit bewährten Verfahren zu gewährleisten, verfügt die AAALAC über mehr als 360 Ad-hoc-Beraterinnen und -Berater, die Komitee-Mitglieder bei Vor-Ort-Besuchen begleiten und Empfehlungen aussprechen. Diese Beraterinnen und Berater – die auch aus Interpharma-Mitgliedsunternehmen stammen – können Know-how anbieten, das über den Bereich konventioneller Labortierarten hinausgeht und in einigen Fällen zusätzliche Kenntnisse in Bereichen wie angewandten Neurowissenschaften, Verhaltenswissenschaften, Toxikologie, Pharmakologie oder Physiologie zur Verfügung stellt.
Die Mission
Die AAALAC International verbessert das Wohlergehen von Tieren in Wissenschaft und Bildung durch die Akkreditierung von Organisationen, die hohe Standards für die humane und verantwortungsvolle Pflege und Verwendung von Tieren erfüllen.
Die Anfänge – ein Blick zurück
Das Programm begann 1965, als führende Tierärzte und Forscher die Association for Assessment and Accreditation of Laboratory Animal Care (AAALAC) als private, gemeinnützige Organisation gründeten. In den folgenden Jahren akkreditierte die AAALAC Hunderte von Einrichtungen in den Vereinigten Staaten und setzte damit neue Massstäbe für die Labortierpflege.
«Dank dem Engagement der Association for Assessment and Accreditation of Laboratory Animal Care (AAALAC) International ist der verantwortungsvolle Umgang mit Tieren in der Forschung international auf hohem Niveau.»
Dr. Joachim Coenen, DVM, DABT
Senior Expert Animal Science and Welfare
SQ-Corporate Animal Affairs
Merck KGaA