Förderung der 3R
Die 3R-Prinzipien haben zum Ziel, so viele Tierversuche wie möglich zu ersetzen (Replace), die Zahl der Versuchstiere zu reduzieren (Reduce) und deren Stress so weit wie möglich zu verringern (Refine).
Im Rahmen einer Studie wurde die Verwendung virtueller Kontrollgruppen als mögliche Methode zur Verringerung der Anzahl lebender Kontrolltiere bei der Arzneimittelentwicklung untersucht. Dabei werden parallele Kontrollgruppen durch historische Tierdaten ersetzt. Die Ergebnisse sind vielversprechend und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Reduzierung der Kontrollgruppentiere. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um das Konzept zu überprüfen und zu erweitern.
Projektname: Reduktion der Kontrollgruppentiere
Charta-Artikel: 1
Sozialisierung von Minischweinen
Die Sozialisierung von Minischweinen wurde mithilfe von Programmen verbessert, die das Konzept der positiven Verstärkung für das Training und die Handhabung nutzen. Dadurch verbesserten sich nicht nur das Wohlbefinden und die wissenschaftliche Qualität, sondern auch die Ergonomie.
Projektname: Sozialisierung von Minischweinen
Charta-Artikel: 1, 2, 3
Verhalten von Nagern in doppelstöckigen Käfigen
Einstöckige Käfige waren bisher die Norm. Tiereinrichtungen investieren jedoch vermehrt in angereicherte, doppelstöckige Käfige für Ratten. Die HCA-Technologie (Home Cage Analysis, HCA) bietet signifikante 3R-Vorteile, indem sie das individuelle Verhalten von Nagern und die physiologischen Parameter von in Gruppen gehaltenen Tieren messen. Derzeit laufen Studien zu verschiedenen Parametern wie Trinkverhalten und soziale Nähe, um das Verhalten der Tiere in einem doppelstöckigen Käfig zu evaluieren.
Projektname: Verhalten von Nagern in doppelstöckigen Käfigen
Charta-Artikel: 1, 2
Interne Auszeichnungen zur Förderung von 3R
Die Verleihung nationaler und internationaler 3R-Awards fördert das Engagement für das Wohl von Versuchstieren.
Verschiedene Mitgliedsfirmen von Interpharma vergeben regelmässig interne nationale und internationale 3R-Awards. Forschende aus den verschiedenen Abteilungen erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre Aktivitäten und Entwicklungen einzubringen, was sie motiviert, 3R weiter voranzutreiben.
Projektname: Interne Auszeichnungen zur Förderung von 3R
Charta-Artikel: 1, 2, 3, 6
Verbesserung der Erfahrungen der Tiere in Studien mittels Deep Learning (DL) bei der Analyse von MRT-Aufnahmen (Magnetresonanztomographie)
Eine Herausforderung bei In-vivo-MRT mit kleinen Nagern besteht darin, in möglichst kurzer Zeit Aufnahmen von guter Qualität (adäquate räumliche Auflösung) zu erhalten, da die Tiere für die Aufnahme betäubt werden müssen. Die Qualität einer MRT-Aufnahme kann mittels Signal-Rausch-Verhältnis (SRV) beschrieben werden. Mit Unterstützung von Deep-Learning-Ansätzen (DL) für die Bildanalyse zur Reduktion des Rauschens konnte die Aufnahmezeit deutlich verkürzt werden. Damit werden die Tiere einer deutlich geringeren Narkosebelastung ausgesetzt.
Projektname: Verbesserung der Erfahrungen der Tiere in Studien mittels Deep Learning (DL) bei der Analyse von MRT-Aufnahmen (Magnetresonanztomographie)
Charta-Artikel: 1, 2
Innovationen im 3R-Programm
Eine Mitgliedsfirma hat ein «Innovation in 3Rs Program» (I3Rs) ins Leben gerufen. Das Ziel dieses Programms besteht darin, die Wissenschaftler der Mitgliedsfirma zu inspirieren und dabei zu unterstützen, über die Vorgehensweise bei ihrer Forschung nachzudenken. Hierfür werden entsprechende Ressourcen bereitgestellt, um neue Wege zu beschreiten und zu validieren, damit das 3R-Konzept (Replace, Reduce, and Refine) bei Tierversuchen umgesetzt werden kann. Das «Innovation in 3Rs Program» selektiert und fördert neuartige 3R-Forschungsprojekte, die andernfalls nicht durchgeführt würden. 2024 wurden fünf Reduction-, Refinement- und Replacement-Projekte ausgewählt. Die Siegerprojekte beschreiben die Eigenschaften menschlicher Darm-Organoide für die zukünftige Entwicklung eines Intestine-on-a-Chip-Modells, entwickeln ein neues induzierbares Rekombinase-Modell zur In-vivo-Genregulation, reduzieren Rückhaltestress bei Ratten durch Training der positiven Verstärkung, untersuchen postoperative Schmerzregimes für eine bessere analgetische Abdeckung bei Mäusen oder ersetzen einen In-vivo-Pyrogenitätstest für Kaninchen durch einen In-vitro-Monozyten-Aktivierungs-Test.
Projektname: Innovationen im 3R-Programm
Charta-Artikel: 1, 2, 3, 6, 9
Einführung eines Awards für das vierte R: «Responsibility» (Verantwortung)
Um die Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen zu würdigen, die nicht direkt an der In-vivo-Arbeit beteiligt sind, das Tierwohl jedoch fördern, hat eine Mitgliedsfirma 2022 den Preis für das vierte «R» (4th «R» Award) in der Kategorie «Responsibility» ins Leben gerufen. 2024 geht der Preis an eine Kollegin, die sich für den Ruhestand von Tieren und für Ressourcen zur Erforschung der Compassion Resilience (Mitgefühlsresilienz) einsetzt.
Projektname: Einführung eines Awards für das vierte R: «Responsibility» (Verantwortung)
Charta-Artikel: 1, 2, 3
Biomedical Research Awareness Day (BRAD)
Eine Interpharma-Mitgliedsfirma feiert 2024 zum sechsten Mal den Biomedical Research Awareness Day (BRAD). Der BRAD wurde 2016 von Americans for Medical Progress (AMP) in den USA lanciert. An diesem Tag sollen die Mitarbeitenden des Unternehmens zur Notwendigkeit und zum Nutzen der Tierforschung bei der Entwicklung neuer Medikamente und Therapien informiert und sensibilisiert werden. In der Interpharma-Mitgliedsfirma wird der BRAD in der Woche vom 21. Oktober weltweit mit zahlreichen Vorträgen gefeiert, die die Entwicklung der Tierforschung in den vergangenen Jahren und die Zukunft auf diesem Gebiet beleuchten. Zudem werden die globalen und lokalen 3R-Award-Gewinner der Mitgliedsfirma ausgezeichnet.
Projektname: Biomedical Research Awareness Day (BRAD)
Charta-Artikel: 1, 6, 9
Care-Kultur (Culture of Care activities)
Eine Interpharma-Mitgliedsfirma hat im Rahmen ihrer «Culture of Care»-Aktivitäten eine Präsentationsreihe für Tierpflegende und interessierte Mitarbeitende initiiert. Diese Vorträge von wissenschaftlichen Laien schaffen ein besseres Verständnis für die im Unternehmen durchgeführten Tierversuche. Das bessere Verständnis, warum Tierversuche durchgeführt werden, führt zur Bewusstseinsbildung bezüglich der Phänotypen der Tiere und zu einer besseren Tierpflege.
Projektname: Care-Kultur (Culture of Care activities)
Charta-Artikel: 1, 2, 3
Interne Schulungen
Jedes Jahr bietet eine Mitgliedsfirma in der Schweiz verschiedene eidgenössisch anerkannte Schulungen und einen speziellen Weiterbildungstag an, damit Mitarbeitende, die in der Forschung mit Tieren arbeiten, ihre gesetzlichen Ausbildungsanforderungen erfüllen können. Themen des Schulungstags:
- Update zur DVC-Technologie (Digital Ventilated Cages) und zu weiteren neuen Technologien
- Beschleunigung der Datenerfassung bei der In-vivo-Magnetresonanztomographie (MRT) mittels Deep Learning
- Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und Tierforschung
- Score Sheet zu Tierversuchen
- Infos zu aktuellen Themen bezüglich Tierwohl
- Update zu laufenden Schweizer Initiativen zur Tierforschung
- Neuronale Netze in silico studieren
- Das Tier, das hinter den Topmedikamenten/-medizinprodukten steht; aktuelle Situation in der Öffentlichkeit und in der Gesetzgebung zur Tierforschung in den USA
- Ruhestand nichtmenschlicher Primaten
- Vom Wissen zum Handeln: Evaluation eines Workshops zur Ausbildung von Wissenschaftlern bezüglich des angemessenen Einbezugs des Geschlechts als biologische Variable
Am Schulungstag wird zudem über allfällige Änderungen inklusive Gesetze und Weisungen informiert, damit die Mitarbeitenden zum aktuellen Stand der Gesetzgebung und zu den Anliegen der Kommission für Tierversuche (Animal Experimentation Commission) informiert werden.
Zudem wird in dieser Mitgliedsfirma über die Gruppe Training Services auch eine praxisnahe Ausbildung angeboten. Alle neuen Mitarbeitenden im Bereich Tierforschung werden geschult, um einheitliche Standards zu gewährleisten. Zusätzlich werden spezielle Veranstaltungen und Weiterbildungen für erfahrene Mitarbeitende angeboten. Diese Weiterbildungskurse können offiziell als Pflichtweiterbildung anerkannt werden.
Projektname: Interne Weiterbildung für Personen in der Forschung, die mit Tieren arbeiten
Charta-Artikel: 1, 2, 3, 6, 9
Institut für Humanbiologie
Das Institut für Humanbiologie (IHB) wurde in Basel gegründet, um neue menschliche Modellsysteme wie kultivierte Miniaturorgane bei der Entdeckung und in der Frühphase der Medikamentenentwicklung zu nutzen und zu fördern. Jüngste Erfolge beim Einsatz von Technologien mit humanen Zellkulturen haben gezeigt, dass diese die klinische Sicherheit, die Wirksamkeit und die Pharmakokinetik mit grosser Genauigkeit vorhersagen können. Die Daten dieser neuen Gewebe- und Krankheitsmodelle werden die In-silico-Algorithmen ergänzen, die für die Modellierung und die Simulation verwendet werden. Die Arbeit auf diesem neuen Gebiet konzentriert sich auf Organoide – winzige, selbstorganisierte dreidimensionale Gewebekulturen, die aus Stammzellen gewonnen werden – sowie auf «Organs-on-a-chip». Solche Kulturen der nächsten Generation können entwickelt werden, um die strukturelle und funktionelle Komplexität eines menschlichen Organs zu replizieren, oder für ausgewählte Aspekte, zum Beispiel die Herstellung bestimmter Gewebetypen. Durch die «Organ-on-a-Chip»-Technologie können Forschende menschliche Organzellen unter physiologischen Bedingungen – zum Beispiel mechanischen Reizen – kultivieren.
Das Institut bringt Forschende aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um den breiteren Einsatz menschlicher Modellsysteme in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung voranzutreiben.
Projektname: Institut für Humanbiologie
Charta-Artikel: 1, 2
3R Award: Auszeichnung für 3R-Innovation
Eine Interpharma-Mitgliedsfirma würdigt Mitarbeitende, die massgeblich dazu beigetragen haben, die 3R-Prinzipien vorzuleben, mit einem jährlichen 3R-Award, der seit Mitte der 1980er-Jahre vergeben wird. Der Sieger aus dem Jahr 2023 brachte die Forschung ohne Tierversuche voran, um einen auf Tierversuchen basierenden Goldstandard zur Überprüfung der Wirksamkeit der verabreichten Behandlungen in globalen klinischen Studien zu ersetzen.
Projektname: 3R Award: Auszeichnung für 3R-Innovation
Charta-Artikel: 1, 2
Tierfreundlichere Haltung von Nagern
Eine Interpharma-Mitgliedsfirma führte eine tierfreundlichere Haltung von Nagern ein, indem diese über einen Tunnel oder eine hohle Hand herausgenommen werden, um das Wohlbefinden und die wissenschaftliche Qualität zu verbessern.
Projektname: Tierfreundlichere Haltung von Nagern
Charta-Artikel: 1, 2, 3
Laufprogramm für Hunde
Hunde werden zweimal pro Woche von ausgebildeten Freiwilligen auf dem Campus an der Leine ausgeführt. Zudem erhalten die Tiere Zugang zu Spielplätzen im Freien, um ihr Wohlbefinden weiter zu verbessern.
Projektname: Laufprogramm für Hunde
Charta-Artikel: 1, 2, 3